Warum und wie sie gleich zu Beginn eine  Marketingstrategie entwickeln sollten, auch wenn Sie denken, dass  Ihr Firmenname und Ihr Logo erstmal ausreichen.
   Lassen Sie uns zuerst einmal klären, was eine Marke eigentlich ausmacht:
   
  
  - Ihre Marke entwickelt sich in den Köpfen Ihrer Kundinnen  und Kunden, durch Erfahrungen und Erlebnisse mit Ihnen und Ihren Produkten.
 
  - Also welchen Eindruck Sie bei Ihren Kundinnen und Kunden hinterlassen und  welches Gefühl Sie bei Ihnen erzeugen.
 
  - Der Eindruck und das Gefühl sind die Basis, ob sie sich für Ihr  Produkt entscheiden.
 
   - Ihre Marke spiegelt Ihre Werte, Ihre Unternehmens-Persönlichkeit, Ihre  Arbeitsweise, aber auch Ihre Ziele und Ihre Motivation wider. Warum Sie hier eigentlich am Start  stehen.
 
  
   
 Entwickeln Sie  Ihre Marke und Ihr Branding von Anfang an, so bekommen Sie  gleich  ein klares Bild von Ihrem Unternehmen. Sie unterscheiden sich sofort von Ihren Mitbewerbern. Sie  werden stolz auf Ihr Unternehmen sein und Ihr Branding unterstützt Sie bei Ihren kreativen und geschäftlichen Entscheidungen.  Ihre Traumkundinnen und -kunden werden sich leichter mit Ihnen identifizieren, bauen schneller Vertrauen zu Ihnen auf und werden damit auch Ihre Produkte kaufen. 
  Die folgenden 7 Tipps sollen Ihnen helfen ins Thema Branding für Ihr Start Up einzusteigen.
   
Inhaltsverzeichnis: 
  - Hinterlassen Sie das richtige Gefühl und den richtigen Eindruck bei Ihren Kunden.
 
  - Wirken Sie authentisch auf Ihre Kunden und entwickeln sie damit eine langlebige Marke.
 
  - Heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab.
 
  - Welche Kunden wollen Sie ansprechen?
 
  - Welche Marketing-Kanäle wollen Sie nutzen?
 
  - Setzen Sie das zu Ihrer Marke passende Marketing-Material ein.
 
  - Auch Ihre Start Up Website sollte Ihre Marke und Ihr Branding widerspiegeln.
 
  
   
  
   
- Hinterlassen Sie das richtige Gefühl und den richtigen Eindruck bei Ihren Kunden.
Welches Gefühl wollen Sie bei Ihren Kunden hinterlassen? 
Verwenden Sie zur Beschreibung am besten Adjektive, z.B. herzlich, warm, natürlich, weich, romantisch, zeitlos, klar, schlicht.
Welchen Eindruck wollen Sie vermitteln? Denken Sie an Ihren Design Stil, an Ihre Ästhetik, Ihre Werte. Auch hier können Sie wieder Adjektive verwenden, aber auch Substantive, z.B. umweltbewusst, naturverbunden, biologisch, Qualität, elegant, herausragend, fantasievoll.
 
- Wirken Sie authentisch auf Ihre Kunden und entwickeln sie damit eine langlebige Marke.
Überlegen Sie sich warum Sie sich selbständig gemacht haben. Warum Sie sich vielleicht spezialisiert haben. Vielleicht haben Sie mit einem Produkt ein Problem für Ihre Kunden gelöst. Diese Geschichten können Sie dann z.B. auch für Ihre Produktbeschreibungen und Ihre Websitetexte verwenden. 
  Ihre Kunden wollen wissen, wer die Produkte entwickelt hat und wie sie hergestellt wurden. Ihre Kundinnen und Kunden wollen den Menschen hinter der Marke und den Produkten sehen. Damit  identifizieren sie sich mit Ihnen  und sehen auch, dass sie die gleichen Werte teilen.
  
  Wenn Sie sich alle diese Punkte vorab überlegen, können Sie ein einheitliches Bild transportieren, wirken damit glaubwürdig und Sie müssen nicht in kurzer Zeit Ihr Branding überarbeiten. So wird Ihre Marke langlebig.
 
- Heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab.
Was machen Sie anders oder sogar besser als Ihre Mitbewerber? Warum sollen Ihre Kunden gerade bei Ihnen kaufen? Verwenden Sie vielleicht Materialien die sehr umweltschonend produziert wurden? Haben Sie einen besonderen Arbeitsprozess entwickelt? Denken Sie auch hier an Ihren Design Stil.
  Berücksichtigen Sie diese Aspekte in Prospekten, auf Social Media Kanälen und natürlich auf Ihrer Website.
 
 
  
  
- Welche Kunden wollen Sie ansprechen?
Überlegen Sie sich schon jetzt, 
welche Kundinnen und Kunden Sie 
ansprechen wollen, denn 
davon hängt viel ab. Einerseits, 
wie und wo Sie Ihre 
Kundinnen und Kunden ansprechen, z.B. 
welchen Sprachstil Sie einsetzen wollen, 
wo können Sie 
Kontakt zu ihnen 
aufnehmen. Andererseits aber auch, 
wo und wie kauft Ihre 
Kundin und Ihr 
Kunde, z.B. im Internet, auf Märkten, im Laden. Das hat dann auch 
Auswirkungen auf Ihren 
Vertriebsweg.
Die Beschreibung von Traumkundinnen und -kunden ist auch Teil meines 
Start Up Paketes.
 
- Welche Marketing-Kanäle wollen Sie nutzen?
Überlegen Sie sich einerseits, wo Ihre Kundinnen und Kunden im Internet unterwegs sind. Gerade bei individuellen, kreativen Produkten sind es meistens Plattformen wie Pinterest und Instagram. Pinterest ist wie eine Suchmaschine für Produkte, die meisten die hier unterwegs sind, wollen etwas kaufen, sei es für sich selber oder für andere.
Auf Instagram können Sie dagegen eher Kontakt zu zukünftigen Kundinnen oder Kunden knüpfen oder mit Ihren treuen Kundinnen und Kunden in Kontakt bleiben. Viele lassen sich auf diesen Kanälen gerne von neuen Produkten oder Dienstleistungen inspirieren.
Überlegen Sie sich, ob Sie auch offline Kanäle nutzen wollen. Das kann beispielsweise ein Artikel in einem Magazin oder auch  Prospekte in einem Laden sein.
 
 
- Setzen Sie das zu Ihrer Marke passende Marketing-Material ein.
Machen Sie sich Gedanken 
was zu Ihren Produkten passt. Das können zum Beispiel: 
  - 
Anhänger, mit Pflegehinweisen und Ihrer Websiteadresse sein, 
 
- passende Etiketten z.B. für Flaschen, Gläser, Banderolen und Schachteln,
 
- passende Verpackung, wenn Sie Ihre Produkte verschicken,
 
-  eine Dankeskarte als Beilage,
 
-  ein passendes Seidenpapier oder
 
- ein Sticker mit Ihrem Logo, den Sie auf das Päckchen kleben können.
 
 
Denken Sie an das 
Gesamterlebnis für Ihre Kundinnen und Kunden. Das 
macht Ihr 
Produkt zu etwas ganz Besonderem und 
bleibt lange eine schöne Erinnerung.
 Suchen Sie Unterstützung bei der Entwicklung Ihres Marketing-Materials, kommen Sie gerne 
auf mich zu. 
- Auch Ihre Start Up Website sollte Ihre Marke und Ihr Branding widerspiegeln.
Oft ist mir aufgefallen, dass 
Firmen, Start Up oder etablierte Unternehmen, ein 
tolles Branding haben, aber die 
Website spiegelt dieses nicht wider. Sie verwenden meist vorgefertigten Website Vorlagen. Das ist aber nicht das eigentliche Problem, sondern die 
Unternehmen verwenden die Farben und Schriftarten der Vorlage, 
statt Ihr 
Branding zu berücksichtigen. Nehmen irgendwelche 
Bilder aus Bilddatenbanken, 
die nicht zu Ihrem 
Branding passen oder der 
Sprachstil passt nicht zu Ihrer 
Zielgruppe. Schade für die Zeit und das Geld, dass die Unternehmen ursprünglich für ihr Branding und ihre Website investiert hatten. 
Sie müssen 
nicht gleich eine 
individuelle Website von einem Website-Entwickler 
erstellen lassen, um eine Website zu bekommen, die Ihrem Branding entspricht. Dies ist 
auch schon 
mit einem 
Homepage-Baukasten möglich. Gerade am Anfang, wenn Ihr 
Budget noch knapp ist, 
reicht auch ein 
Website-Baukasten vollkommen 
aus. Sie sollten nur Ihr 
Branding berücksichtigen. 
Mehr zum Thema "individuelle und professionelle Website mit einem Homepage-Baukasten", erfahren Sie im Blog-Artikel: "
Wie Sie mit einem Homepage Baukasten eine individuelle und professionelle Website erstellen".
 
Dies war ein kleiner Ausflug in die Welt des Branding. Wenn Sie Ihr Branding und Ihre Website selber entwickeln wollen, finden Sie hier im Blog, aber auch im Geschenke-Bereich noch viele weitere Anregungen. 
  Falls Sie keinen Zugriff auf diesen Bereich haben,  erfahren Sie auf der Seite Geschenke , was Sie dort erwartet. Hier können Sie sich  auch anmelden. 
 Wollen Sie Ihr Branding-Reise lieber nicht alleine antreten, dann ist das Start-Up-Paket vielleicht etwas für Sie, alles Wissenswerte  finden Sie auf der Seite Start Up.